Führungspositionen im Sozial- und Gesundheitswesen – Stellenangebote und überblick
Die Leitung eines Teams oder Abteilung, einer Einrichtung bzw. Heimes oder sozialen Dienstes oder eines Sozialunternehmens setzt langjährige praktische Berufserfahrung voraus. Stets geht es auch darum, die Organisation an neue Bedürfnisse und Standards anzupassen. Die fachliche Herkunft sollte sich idealerweise mit zum Sozialunternehmen passender Berufserfahrung verbinden. Ständige Weiterbildung, technisches und betriebswirtschaftliches Know-how sowie Erfahrung im Projektmanagement sind selbstverständlich.
Weiterlesen ...
|
Sortieren nach:
Relevanz
Passende Jobs zu Ihrer Suche ...
... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.
Geschäftsführer*innen von sozialen Einrichtungen, ob stationär, teilstationär oder ambulant, managen das Personal und den kaufmännischen Bereich und verantworten die Organisation und Wirtschaftlichkeit der Unternehmung. Sie sind für das Funktionieren aller wesentlichen Bereiche wie Personalmanagement, Verwaltung, Dienstleistungen, Hauswirtschaft und -technik zuständig. Die Qualitätsentwicklung aber auch die Erstellung von Dienst- und Urlaubsplänen gehört zum Aufgabenfeld. Darüber hinaus fallen Repräsentationsaufgaben (nach innen) und gegenüber den Kostenträgern und Aufsichtsbehörden sowie Öffentlichkeitsarbeit an. Ebenso ist die Kommunikation zwischen Geschäftsführung und Mitarbeiter*innen von hoher Bedeutung sowie die Förderung der Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen und Klient*innen.
Sie betreuen ...
steuern alle Geschäftsbereiche und üben Leitungsfunktion aus.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Typische Berufsfelder
- in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren
- in Jugend-, Kinder- und Altenheimen, Einrichtungen der Kurzzeitpflege, in Tages- und Nachtpflegeeinrichtungen
- in Tagesstätten und Pflegeheimen für Menschen mit Behinderung
- in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- in Kindergärten und -horten, an Schulen
- in Familien- und Suchtberatungsstellen, in Einrichtungen der Pflegeberatung, in Obdachloseneinrichtungen, in Einrichtungen für Geflüchtete
- bei ambulanten und sozialen Diensten
- in Sozial-, Gesundheits- oder Jugendämtern, Krankenkassen
- in Justizvollzugsanstalten und Resozialisierungseinrichtungen
Vergütung
Das Einstiegsgehalt nach Einsatz- und Verantwortungsbereich und Qualifikation variiert. Die Orientierung am TVöD ist oftmals nicht anwendbar, da sich die betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkte in der freien Praxis von öffentlichen Einrichtungen unterscheiden. Dadurch differieren die Gehälter bei privaten Arbeitgeber*innen teilweise deutlich.
Berufsbild und ähnliche Berufe
Betriebs- und Sozialwirt*in, Pflegemanager*in, fachliche Herkunft idealerweise passend zur sozialen Unternehmung
Ausbildung & Weiterbildung
Ein Hochschulstudium im Personal-, Pflege- und Gesundheitsmanagement, Betriebswirtschaft u.v.m. oder eine Weiterbildungen zum*r Fachwirt*in im Sozial- und Gesundheitswesen oder zum*r Betriebswirt*in im Gesundheitswesen sind erforderlich.